Große Ehre für ein Schiedsrichter-Trio aus der Blindenfußball-Bundesliga: Dustin Vennemann, Patrick Sapountzoglou und Niels Haupt werden die diesjährigen kontinentalen Meisterschaften in Europa und Afrika als Unparteiischer begleiten.
Ungeschlagene St. Paulianer treffen auf Marburger, die sich auf den letzten Metern, siehe den vergangenen Spieltag in Stuttgart, dieses Finalspiel erarbeitet hatten. Heiße Temperaturen, Sonnenschein und gute 300 Fans im Herzen Saarbrückens luden zum Jahreshighlight ein. Die Teams starteten in Bestbesetzung: St. Pauli mit Gutzmann, Narjes, Versen, Tönsing und Ruge; Marburg mit Themel, Kuttig, Pektas, Horn und Hoppmann.
Schalke feiert im dritten Revierderby der Saison den ersten Erfolg gegen Dortmund. Zu einem perfekten Zeitpunkt schlagen sie den BVB verdient mit 3:0. Für die Borussen blieb am Ende in Abwesenheit der russischen Nationalspieler Tichonow und Manzos nur der undankbare vierte Platz. „Schalke erobert Platz 3 im Derby“ weiterlesen
Das erste Platzierungsspiel in der Saison 2019 ist zu Ende. Im Duell um den fünften Platz traf der Vorjahresmeister MTV Stuttgart auf die Spielgemeinschaft Köln und Berlin. Die Schwaben machten kurzen Prozess und gewannen mit 8:0.
Der FC Schalke 04 zerschießt die Spielgemeinschaft aus Berlin und Köln in ihre Einzelteile. Beim 9:0-Kantersieg ragt Ali Cavdar heraus, erzielt sechs Treffer und darf wieder ein wenig Richtung Torjägerkanone schielen. „Schalke sichert Platz 4“ weiterlesen
Die Ausgangslage aus Sicht der SF/BG Blista Marburg vor dem Aufeinandertreffen gegen den FC St. Pauli war klar: Gewinnt das Team von Trainer Manfred Duensing das Duell gegen die Kiezkicker, gibt es in mehreren Wochen beim Finalspieltag in Saarbrücken im Endspiel um die Meisterschaft die Finalneuauflage von 2017. Damals setzte sich der FCSP im Sechsmeterschießen durch. In Stuttgart dagegen gestaltete sich die Partie dagegen einseitig.
Angeführt von einem treffsicheren Alican Pektas besiegen die Sportfreunde Marburg den FC Schalke deutlich mit 5:0 und ziehen durch diesen Erfolg ein Spiel vor Saisonende wieder vorbei an Borussia Dortmund auf Platz zwei. Dabei mussten die Marburger verletzungsbedingt auf Aktivposten Taime Kuttig verzichten, der sich in der Begegnung gegen den BVB eine leichte Gehirnerschütterung zugezogen hatte. Dessen Fehlen machte sich aber nicht bemerkbar, da Sturmpartner Pektas beeindruckend in die Bresche sprang und mit einem Doppelpack innerhalb von zwei Minuten früh die Zeichen auf Sieg stellte. Noch vor der Pause vollendete der Nationalspieler seinen lupenreinen Hattrick zur 3:0 Pausenführung.
Anlauf im Express: Gleich fünfmal wirbelte Alican Pektas die Abwehr des FC Schalke 04 durcheinander. Im Bild dribbelt er links an den Abwehrspielern vorbei, Foto: Felix Amrhein.
Den Gelsenkirchenern merkte man von Beginn an, dass das Remis gegen den FC St. Pauli viel Kraft gekostet hat und so gelangen kaum nennenswerte Offensivaktionen. Mit Wiederanpfiff knüpften die Sportfreunde und insbesondere Pektas nahtlos an den starken Auftritt an und so ließ der Torschütze vom Dienst innerhalb von wenigen Minuten Treffer drei und vier folgen. Schlussmann Soldanski bewahrte die Königsblauen in dieser Phase sogar noch vor einer noch höheren Niederlage.
Neben Pektas versuchte auch Hoppmann, für Marburg offensiv Akzente zu setzen. Sein Schussversuch wird von zwei Schalker Verteidigern abgeblockt, Foto: Felix Amrhein.
„Jeder in der Mannschaft will ins Finale, das ist doch klar“ gab sich der fünffache Torschütze Pektas nach dem Spiel im Interview kampflustig. Dafür müssen die Sportfreunde zum Abschluss des vierten Spieltag die Kiezkicker besiegen um das Ticket für Saarbrücken zu buchen. Bei einem Remis oder Niederlage müssen sie auf einen Ausrutscher des BVB gegen Gastgeber Stuttgart hoffen. Schalke 04 kann den Spieltag mit einem Sieg gegen die SG Köln/Berlin den Spieltag versöhnlich abschließen und so den vierten Tabellenplatz sicher, um in Saarbrücken um Platz 3 spielen zu können. SF BG Marburg – Schalke 04 5:0 1:0,2:0,3:0,4:0,5:0 Pektas (6.,7.,16,.23., 26.)
Eine hochbrisante und überaus spannende Partie endete am Ende mit einem 1:1 unentschieden. Knapp 300 Zuschauer sahen Blindenfußball der Extra-Klasse. Dieses Spiel bot einfach alles, was man sich wünschen kann – zahlreiche Torchancen auf beiden Seiten, exzellente Dribblings, Spielzüge sowie absolute körperliche Präsenz.