Mehr als ein Dutzend Blindenfußball-Schiedsrichter aus unterschiedlichen Nationen haben sich in diesem Jahr für die bevorstehende Bundesligasaison vorbereitet. Die Unparteiischen ziehen ein positives Fazit.
Die Akademie des Sports in Hannover ist quasi das Wohnzimmer der Blindenfußball-Bundesliga-Schiedsrichter. Jahr für Jahr bereiten sich die Unparteiischen dort auf die kommende Saison vor. Denn: Wenn die neun Mannschaften ab dem kommenden Wochenende (25.–27. April an der Sportschule Grünberg) um wichtige Zähler spielen, wollen die Schiedsrichter bestens vorbereitet sein.
Daher mussten sich die Schiedsrichter einem Fitnesstest unterziehen, auch die Regelkunde wurde geprüft. Außerdem standen praktische Übungen, die Videoanalyse und natürlich der Perspektivwechsel im Fokus. Unterstützt wurden die Unparteiischen vom Blindenfußball-Nationalspieler Rasmus Narjes, der für den FC St. Pauli aufläuft.
Beim Perspektivwechsel trugen die Unparteiischen Dunkelbrillen und mussten nicht nur blind frühstücken, sondern im Verlauf des Lehrgangs auch blind dribbeln, passen und im Verbund gegen Rasmus Narjes verteidigen. Abgerundet wurde die Schulung mit einem Besuch der Heinz von Heiden Arena – Spielstätte von Hannover 96. Der Zweitligist bestritt seine Partie gegen den SV Elversberg. Eingeladen wurden die Unparteiischen von der Fußballkreis Region Hannover des niedersächsischen Fußballverbands.
Die Stimmen:
Niels Haupt, Schiedsrichterobmann in der Blindenfußball-Bundesliga: „Wir sind für den ersten Spieltag gut vorbereitet.“
Für Steffi Schick, eine von zwei Schiedsrichterinnen in der Blindenfußball-Bundesliga, gebe es mit dem Lehrgang keine bessere Möglichkeit, gemeinsam in die Saison zu starten. „Es war mir wieder ein großes Vergnügen, mein Blindenfußball-Team wiedersehen zu dürfen und es ist ebenso ein so großes Vergnügen, mit solchen Menschen pfeifen zu dürfen.“
Wer holt sich den Titel nach fünf Spieltagen?
Die europaweit einzigartige Spielrunde für blinde und sehbehinderte Menschen umfasst insgesamt neun Mannschaften. Alle fünf Spieltage werden im Livestream auf dem DFB-YouTube-Kanal und bei Sportdeutschland.TV übertragen. Die Liga läuft von April bis Oktober. Drei Spieltage finden samstags und sonntags auf Vereinsanlagen in Hamburg, Gelsenkirchen und Dortmund statt. Das große Saisonfinale steigt am Samstag, 11. Oktober 2025, im Rahmen der Fußball-Inklusionstage der DFB-Stiftung Sepp Herberger auf dem Hauptmarkt in Nürnberg. Der Eintritt ist frei, und für blinde und sehbehinderte Menschen gibt es vor Ort eine Live-Audiodeskription durch Kommentatoren.
Deutschlands älteste Fußballstiftung organisiert den Spielbetrieb der Blindenfußball-Bundesliga seit 2008 – gemeinsam mit dem Deutschen Behindertensportverband und dem Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband.
Zum Spielplan geht es hier entlang: https://blindenfussball.net/spielplan-2025/