St. Pauli entscheidet spannenden Meisterkampf für sich

Um 17:50 Uhr streckte Philipp Versen, Kapitän des FC St. Pauli, die DFB-Meisterplakette in die Höhe. Nach einem knappen 1:0-Sieg gegen die Sportfreunde Blau-Gelb Blista Marburg sicherte sich die Mannschaft aus Hamburg den Titel. Versen zeigte sich überglücklich: „Wir haben uns über die gesamte Saison hinweg kontinuierlich gesteigert und daher die Meisterschaft absolut verdient.“

Das umkämpfte Spitzenspiel war geprägt von intensiven Zweikämpfen und einer starken Defensive auf beiden Seiten. Der entscheidende Treffer fiel nach einem Eigentor, das Nathan Werner von St. Pauli erzielte, und wurde von den Fans lautstark bejubelt. Die Marburger Offensivaktionen, angeführt von Alican Pektas und Taime Kuttig, konnten die Defensive um Torhüterin Svenja Bartels kaum überwinden.

Meisterkampf so spannend wie nie zuvor

Die Saison war in diesem Jahr so spannend wie nie zuvor. Neben dem Meister aus Hamburg hatten auch der MTV Stuttgart und Borussia Dortmund noch Chancen auf den Titel. Letztlich setzte sich Stuttgart in einem packenden Spiel mit 2:1 gegen den BVB durch. Alexander Fangmann, Blindenfußball-Nationalspieler, brachte die Stuttgarter nach einem beeindruckenden Dribbling in Führung und erzielte in der letzten Minute den entscheidenden Siegtreffer. Jonathan Tönsing vom BVB wurde mit 21 Toren aus sieben Spielen Torschützenkönig und Spieler der Saison. Während Stuttgart den zweiten Platz belegte, landete Dortmund auf dem vierten Rang.

Die Siegerehrung fand in Darmstadt statt, wo DFB-Vizepräsident Ralph-Uwe Schaffert, Vorsitzender der DFB-Stiftung Sepp Herberger, gemeinsam mit weiteren Vertretern wie Prof. Dr. Silke Sinning und Oberbürgermeister Hanno Benz die großartigen Leistungen der Athletinnen und Athleten würdigten. Schaffert betonte: „Die Leistungen der Sportlerinnen und Sportler sind absolut bemerkenswert und werben für Inklusion im und durch Fußball.“ Seit 2008 wird der Spielbetrieb der Blindenfußball-Bundesliga in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Behindertensportverband und dem Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband organisiert.

Neben den Ligaspielen bot das Rahmenprogramm spannende Einblicke, darunter ein besonderes Highlight: Ehemalige Profifußballer des SV Darmstadt 98, wie Marco Sailer, Gerhard Kleppinger und Frank Möller, traten in einem Inklusionsspiel im Blindenfußball gegeneinander an. Unterstützt wurde die Liga auch in diesem Jahr von namhaften Partnern wie der Deutschen Telekom, Volkswagen und VANDA Pharmaceuticals.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert